Es gibt nicht DEN einen passenden Investor. Welcher Investor zu Dir passt, hängt vor allem von Deinem Geschäftsmodell sowie der Phase Deines Unternehmens ab. Beispielsweise sind klassische Venture Capital-Investoren häufig eher ab der Series A und Later Stage Investments mit am Tisch und Business Angel wiederum eher in der Seed Runde interessant. Auch Corporate Venture Capital und Family Offices können interessante Finanzierungsmöglichkeiten bieten. Grundsätzlich solltet Ihr zunächst immer die Frage stellen, ob Ihr eher einen strategischen oder finanziellen Investor sucht und welchen Investment-Horizont (lang- oder kurzfristig orientiert) dieser verfolgen soll.
Due Diligence heißt übersetzt “sorgfältige Prüfung” und genau dies bedeutet sie auch im Rahmen von Finanzierungsrunden. Häufig durch den potentiellen Käufer bzw. Investoren veranlasst, erfolgt vor einer Finanzierung (zumindest ab einer gewissen Investitionssumme) eine detaillierte Analyse Eures Unternehmens. Die Due Diligence erfolgt häufig zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt im Rahmen der Finanzierung, wenn bereits die ersten Gespräch stattgefunden haben und der Investor deutliches Interesse (häufig bereits durch einen sogenannten Letter of Intent signalisiert) an Eurem Unternehmen hat. Bevor sich ein potentieller Käufer bzw. Investor jedoch final für eine Finanzierung entscheidet, wird er das Unternehmen im Hinblick auf die finanziellen, rechtlichen, steuerlichen als auch IT-seitigen Verhältnisse prüfen. Aufgabe des Startups ist es in diesem Kontext die erforderlichen Dokumente möglichst strukturiert und vollständig zur Verfügung zu stellen (ggf. in einem virtuellen Datenraum).